Monika Seibel – ein bewegender KunstpunktZyklen des Vergänglichen
Am 14. und 15.09.2019 finden wieder die Düsseldorfer Kunstpunkte statt. Die Fotokünstlerin Monika Seibel öffnet gerne für Sie einen Blick in ihre neuesten Arbeiten. Wer das Werk kennt, weiß, wie wichtig ihr neben vielen anderen das klassische Kunstthema der „Vanitas“, Vergänglic ...
... mehr
Elitendemokratie und Meinungsmanagement
http://www.tele-akademie.de - Demokratie beruht auf der Idee, dass die Bürger zur politischen Selbstbestimmung befähigt sind. Inzwischen ist die Komplexität moderner Gesellschaften so groß geworden, dass kein Einzelner sie mehr zu erfass ...
... mehr
Freiheit und Spieltheorie – Das Spiel als ernste SacheFreiheit als Selbst-Widerspruch des kleinen Gottes Mensch
Wie kann es sein, fragt Augustinus,
dass Gott allwissend und zugleich der Mensch frei ist? Er fragt das
ziemlich verklausuliert im 5. Buch seiner 22 Bücher über
den Gottesstaat. „An voluntatibus hominum aliqu ...
... mehr
unverzichtbare EmpathieHandlungsfreiheit
Die Freiheit zu
handeln, Entscheidungen praktisch werden zu lassen, ist stark von der
modernen Verdichtung der Arbeitsteilung betroffen. Im gängigen
Sprachgebrauch der Schulphilosophie besagt Handlungsfreihe ...
... mehr
Wer ist 'wir'? - Was heißt 'Öffentlichkeit'
Unter Öffentlichkeit,
so meine Vermutung, werden sich die meisten Städter einen
Lebensbereich vorstellen, in dem sie ohne besondere Grenzen für
jedermann sichtbar werden und Menschen, die ihnen sonst fremd sind,
bei einem Teil ihres Alltagslebens beobachten können ...
... mehr
»... obgleich an sich von nicht sonderlicher Erheblichkeit«Vom verschwundenen Nichts bei Kant
Schöpfung
und Täuschung sind die beiden zentralen philosophischen Themen,
die den, der über sie nachdenkt, in Kontakt mit dem Nichts
bringt. Vergegenwärtigen wir uns Kants Problem: ...
... mehr
Die scheiternde Homodizee - das Böse, Teil 1Das Böse
Menschheitserfolg und Menschlichkeitsversagen
Reflexionen
auf Ethik kommen am Begriff des Bösen
nicht vorbei. Es ist der traditionelle Begriff, mit dem wir in
unserer Kultur seit mehr als zwei Jahrtausenden auf das moralisch
Verwerfliche zeigen, mittels dessen wir für jedermann das
kenntlich machen, was es unter Menschen, die miteinander
zusammenleben, nicht geben darf. Dem Begriff des Bösen
kommt in dieser Funktion einer moralischen Qualität in unserer
Kultur Exklusivität zu. Wir haben keinen anderen ...
... mehr
Kapitel 4.4 aus: Magie, Mystik und Moderne, ISBN 3-00-010444-5Langeweile, Aufregung und erfüllte Zeit
Warum kauft sich eine Person das zwanzigste Paar Schuhe
oder die tausendste CD? Übernimmt sie lediglich die Rolle der Anderen87 oder haben die gekauften Waren einen realen Gebrauchswert? Wie immer die
Antwort auf diese Frage ausfallen mag, noch rätselhafter und vielfältiger
scheinen die Motive von solchen Reaktionen wie dem Besuch eines Spielcasinos
oder eines Fußballspiels zu sein.
Erving Goffman hat eine Theorie vorgelegt ...
... mehr
Fausts Tod (mit Bruno Ganz) Die Sorge als Glückskiller und die große Priese Wahn im GlückGoethe vom schönsten Augenblick
Faust
Die Sterne bergen Blick und Schein,
Das Feuer sinkt und lodert klein;
Ein Schauerwindchen fächelt's an,
Bringt Rauch und Dunst zu mir heran.
Geboten schnell, zu schnell getan! –
Was schwebet schattenhaft heran ...
... mehr
Protokoll vom 16.3.2016Kultur und Identität
Mit
vergleichsweise grober Axt haben wir den Begriff der Kulturellen
Identität in zwei Teile zerlegt. Zwei Begriffe sind
zusammen: Kultur und Identität.
...
... mehr