Soviel Filmgeschicht muss sein...Luis Buñuel: Ein andalusischer Hund
Ein andalusischer Hund - Un chien andalou - Un perro andaluz, so der spanischer Titel
Auf dieses Meisterwerk des surrealistischen Films von Luis Buñuel und Salvador Dalí
noch einmal hinzuweisen, vielleicht zum hunderttausendsten Mal,
konnte ich mir einfach nicht verkneifen.
Soviel Filmgeschicht muss einf ...
... mehr
Harald Lesch und Hartmut Zohm zur Fusionsforschung
Plasmaphysiker unter sich: Harald Lesch und Hartmut Zohm (Leiter des Bereichs Tokamak-Szenario-Entwicklung und Direktor am Max Planck Institut für Plasmaforschung in ...
... mehr
Kapitalakkumulation, Zins als Einkommen (nicht lektorierter Rohentwurf)Asset Rich, Cash Poor!
Die Illusion vom ewigen Vermögenserhalt durch Sparen hat ihren Glanz
und ihre Überzeugungskraft verloren. Die neoklassische Lehre von
der Vermögensbewahrung und -mehrung durch Risikoberechnungen und
Duration bzw. Zinsmanagement ist historisch widerlegt. Worauf es aber
ankommt, ist, dass die neoklassische Lehre
nicht in sich inkonstistent oder widersprüchlich wäre, im
Gegenteil.
Auf der Grundlage ihrer Annahmen argumentiert sie überzeugend
konstistent. Nur ihre Annahmen stimmen eben ...
... mehr
Stabilisierungsfunktion, Wettbewerbs-Antagonien, Konzentration – Zentralisation (nicht lektorierter Rohentwurf)Staatliches Krisenmanagement – Distribution
Auf den Feldern
staatlichen Krisenmanagements kann der Begriff der staatlichen
Distributionsfunktion leicht missverstanden werden, handelt es sich
doch hierbei um Einkommensverteilungen und nicht um
Güterdistribution. Dass überhaupt der Staat die Funktion
von Einkommensverteilung ausüben muss, ist an sich schon ein
Zeichen einer nicht optimal funktionierenden Wirtschaft, die im Sinne
gesamtwirtschaftlicher Wohlfahrt offensichtlich nic ...
... mehr
Schwankender Relativismus, Armutszeichen (nicht lektorierter Rohentwurf)Armut des wissenschaftlichen Reichtums
Tutti fratelli
Brüderlichkeit bildet die moralische
Grundlage der sozialen Marktwirtschaft. Aus ihr wird ein moralisches
Prinzip abgeleitet, das Prinzip der Solidarität, das dann zum
Tragen kommt, wenn eine einzelner Mensch oder Gruppen in materielle
Not geraten, die mit der Wirtschaftsordnung, also mit der
Marktwirtschaft selbst etwas zu tun hat. Etwa im Krankheitsfall oder
durch andere, nicht selbst verschuldete Notfälle wie Armut,
Arbeitslosigkeit in einem eingeschränkten Sinne usw ...
... mehr
Lorena Jaume-Palasi, Matthias Spielkamp:
Ethik und algorithmische Prozesse zur Entscheidungsfindung oder -vorbereitung
AlgorithmWatch Arbeitspapier Nr. 4, Berlin 2017
Ethik in der Digitalisierung
Von Algorithmen gesteuerte,
automatisierte Entscheidungsprozesse (automated decisionmaking, ADM)
nehmen schon heute breiten Raum in unserer Gesellschaft ein. Sie
reichen von Fahrerassistenz-Systemen, die Autos bei Gefahr
abbremsen, bis hin zu Software, die darüber entscheidet, ob
jemandem ein Kredit gewährt wird. Auch staatliches Handeln wird
immer öfter von ADM-Systemen unterstützt, sei es in der
„vorausschauenden Polizeiarbeit“ (predictive ...
... mehr
Arbitrarität und Substanz
Etwas auf seine
Struktur hin zu untersuchen ist an sich kein spezifisch modernes
Vorhaben, sondern von Anfang an ein Hauptteil wissenschaftlichen
Arbeitens. Die Alchemie tut das ebenso wie die Astronomie, und daher
konnte ein Isaak Newton gleichzeitig Alchemist und Naturforscher
sein, was heute vielfach nicht mehr verstanden wird.
Spekulationsgegenstand und sozusagen Gedankenmagnet waren die Kräfte.
Bei den Strukturen war man sich viel sicher ...
... mehr
Différance - Derridas Argument
Zur
Lektüre steht Derridas Vortrag DIE DIFFÉRANCE vom 27.
Januar 1968 vor der Société française
de philosophie.
...
... mehr
Vorschlag der Europäischen Stabilitäts InitiativeProposal zum Merkel-Plan
Zur Diskussion
Folgender Vorschlag des ESI zur Lösung des syrischen Flüchtlingsproblems wird gegenwärtig stark diskutiert.
Es lohnt, ihn einmal im Detail zur Kenntnis zu nehmen.
The Merkel Plan
This paper outlines how a ...
... mehr

Bilderflut - starke Bilder
Die
Metapher der Bilderflut
Man
warnt uns. Eine Welle habe uns
überrollt. Man spricht von Bi ...
... mehr
Wie das Gehirn Klavierspielen lerntLebendig oder tot?
Die Seele
Protokoll vom 17.12.2014
Ich möchte unsere Einführung zum Begriff der Seele
etwas vertiefen.
Wir
sagten: ›Seele‹, die griechische Übersetzung ist
psyche, die lateinische anima, ist bei den alten Griechen
der Begriff für das, was einen lebendigen Org ...
... mehr
Helmut Pape leitet in die Wissenschaftstheorie einAlltägliche Erfahrung und wissenschaftliche Erklärung
Einführung in die Wissenschaftstheorie
Spüren, Wahrnehmen und Wissen: Die alltägliche
Situation des Erkennens
Warum allein das alltägliche Leben und alltägliche
Erfahrungen der Erkenntnis und den Wissenschaften ihren Sinn und
Zweck verleiht
In diesem ersten Teil will ich Sie zu dem Thema, Gegenstand und
der Fragestellung dieser Vorlesungsreihe hinführe ...
... mehr