Etwas wissen, was heißt das? Und was heißt etwas glauben?Verbindliche Kriterien für 'Wissen'?
Offensichtlich
ist propositionales Wissen („Dort steht ein Tisch“,
„Paris liegt in Frankreich“) von nicht-propositionalem
(„Ich kann Fahrrad fahren.“) zu unterscheiden:
...
... mehr
Der immaterielle Wert des Eigentums, Eigentum und Marktwirtschaft, Eigentum und Volkswirtschaft (nicht lektorierter Rohentwurf)Der Zins
Gesellschaften
oder Staatsformen, die kein Privateigentum kennen, kennen auch keinen
Zins. Es gibt heute davon nur noch wenige. Wir haben uns die
Gleichung: Mehr Güter gleich mehr Wohlstand etwas genauer
angeschaut und dabei festgestellt, dass Wohlstand nicht ganz aufgeht
in der rechnerischen Verteilung des BIP auf die Köpfe einer
Volkswirtschaft. Wir haben uns die These angesehen, die behauptet,
Wohlstand ist eine Gleichung, bei der der Referenzzins eine
gewichtige Rolle spielt, insofern seine Auf- und Abwertung ma&sz ...
... mehr
Attac fractale, Fractale en march (nicht lektorierter Rohentwurf)Good ones don’t come by the score
Der Ansatz einer
fraktalen Geometrie der Märkte stellt die allseits verbreitete
Hypothese der effizienten Märkte grundlegend in Frage. Und damit
natürlich auch gleich jeden Ansatz eines Gleichgewichtes, der
das Marktgeschehen, aus welchem Blickwinkel auch immer, sei es unter
Angebot und Nachfrage oder unter rein montären Prozessen
betrachtet. Momentum-Strategien ersetzen nun historische Trend- bzw.
Kursverlaufsan ...
... mehr
Kein tendenzieller Fall der Profitrate
Dass menschliche Arbeit
die einzige Quelle der Wertbildung ist, ist eine Vorstellung des 19.
Jahrhunderts, die ihr Unwesen aber auch noch in der modernen
Makroökonomie treibt.
Die ...
... mehr
Der überflüssige Mensch
Solidarisierungsdiskurs, Legitimationsdiskurs,
Synthesisdiskurs, Kooperationsdiskurs
Ich habe Trojanows
Traktat Der überflüssigen Mensch von 2013 zunächst
als eine Anklageschrift gegen ein System der sozialen Ungleichheit
gelesen, das nach wie vor jeden achten Menschen auf der Welt in
extreme Armut zwingt, als eine Klageschrift. Aber das ist nicht der Kern.
Der Kern ist ein
Begriff, der es seinen Lesern erlaubt, die unterschiedlichsten
Inhalte miteinander zu amalgamieren, Überzählig ...
... mehr
Différance - Derridas Argument
Zur
Lektüre steht Derridas Vortrag DIE DIFFÉRANCE vom 27.
Januar 1968 vor der Société française
de philosophie.
...
... mehr
Die AnfängeDem Nichts auf der Spur
Setzen wir uns also auf die Spur des Nichts.
Hier zunächst in der philosophischen Tradition, dann im 2. Teil in der Moderne bei Kant, dann 3. bei Hegel, im 4. Teil bei Sartre. Zu Schluß bei Derrida.
Sich auf die Spur des Nichts zu begeben
ist nicht ganz so leicht, denn ›ex nihilo nihil fit‹.
Aus nichts folgt auch nichts.
Parmenides soll das als erster gesagt haben und später Lukrez in
De rerum natura ...
... mehr
Walter Tydecks zu:Big Data
Chancen und Gefahren des Datensammelns
Einleitung
Mit Big Data sind Datenmengen gemeint, die so groß sind, dass sie nur mithilfe digitaler Datenverarbeitung ausgewertet werden können. In der Regel entstehen sie auch maschinell durch Sensoren oder andere elektronische Aufzeichnungen.< ...
... mehr