Wo ist der Zufall geblieben?Think about ..
Bei unserem Beispiel, der
Handschrifterkennung könnte die Inputschicht auch mehr oder
weniger als 784 Messpunkte haben und die Outputschicht mehr oder
weniger als genau 10? Etwa dann, wenn die zugrundeliegenden Bilder
ein anderes Format hätten. Bei einem Format von 100 * 100 Pixeln
hätte man eben 10.000 Messpunkte. Es gibt eine Vielzahl von
Modulationsmöglichkeiten. Man hätte einen entsprechend
höheren ökonomischen Aufwand, ohne ein reic ...
... mehr
Die Welt als ein Verkäufermarkt, Arbeitsproduktivität - des Teufels Küche, Never Ending Story (nicht lektorierter Rohentwurf)Eine Geschichte der Krisen
Gott hat die Kohle erschaffen,
damit wir sie verwenden.
Kentucky
war einst Boom Land. Hier im Harlan County, im Dorf Lynch, im
gesamten Osten Kentuckys fuhren die Bergleute in die Stollen und
holten die Kohle, viel Kohle, die hier in Massen lagerte für das
energiehungrige Amerika ans Tageslicht. In einer Gegend, in der 80
Prozent der Einwohner weiße Evangelikale
Europa in der Krise, Alexis tanzt, Leben an den Ufern des Acheron (nicht lektorierter Rohentwurf) Das europäische Modell
Europa ist in
der Krise. So sagt man überall, hört man von allen Seiten.
Deshalb gehört der Absatz über das europäische Modell
auch genau an diese Stelle der Philosophie des menschlichen Daseins.
Die europäische Krise bewegt seit dem Jahr 2010 Millionen von
europäischen Bürgern und eine ungeschätzte Zahl
außerhalb Europas weltweit. Wenn wir den Beginn der Krise ins
Jahr 2010 legen und damit den Ausbruch der griechischen
Staatsschuldenkrise datieren, ist das nicht ganz willk& ...
... mehr
In der Sackgasse der Politischen Ökonomie, sanfte Enteignung, erzwungener ZugangDas Menetekel der Politischen Ökonomie
Schauen wir auf das Jahr 1997, das Jahr der sog.
Asienkrise. Sie zeigte beispielhaft deutlich, dass
Leistungsbilanzdefizite in den Schwellen- und Entwicklungsländern,
die sich über einen längeren Zeitraum akkumuliert haben,
stets zu heftigen Währungskrisen führten und die dann in
der Folge mit den notwendigen Wechselkursanpassungen in anhaltende
Finanzkrisen mit schweren Rezessionen und drastischen
Arbeitsplatzverlusten mündeten. Das war fast wie ein ehernes
Gesetz, dass Staaten, die ihre Kapitalimporte aus priva ...
... mehr
Die Digitale Diktatur
http://www.tele-ak ...
... mehr
teaserzeile (nicht lektorierter Rohentwurf)Geld
Geld arbeitet nicht. Diesen Blödsinn glauben zwar viele, aber es
stimmt nicht; legen Sie mal etwas davon auf den Tisch, warten acht
Stunden und schauen dann mal, was passiert ist. Nichts. Geld kommt
aus dem Nichts, ist eine Schöpfung „ex nihilo“
und wenn nichts damit gemacht wird, bleibt es Nichts im ökonomischen
Sinne. Wir haben Geld hergeleitet aus zwei
Fundamentaleigenschaften des Privatvermögens, seiner
Belastbarkeit, was rechtlich mit der Vermögensverfügung
unterlegt ist und seiner Verpfändbarkeit. Beide, Be ...
... mehr
Vortrag vom WS 2016/17, 12.10. Universität LeipzigBemerkungen zur Philosophie der Identiät
„ … ich und mich, ich
fühle mich, sind zwei Gegenstände. Uns ...
... mehr
Bericht des Weltklimarates IPCC
Der Weltklimarat IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) ist das wissenschaftliche Gremium, welches den aktuellen
Stand zum Klimawandel zusammenträgt und dadurch den politischen Entscheidungsträgern eine klare Orientierung bei ihren Beschlüssen gibt.
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) richteten 1988 den IPCC ein.
Seitdem hat der Weltklimarat bereits fünf sogenannte Sachstandsberichte veröffentlicht,
wie auch einige Sonderberichte. Diese beleuchten die neuesten Ergebnisse der Klimaforschung und zeigen die Risiken und Folgen des Kl ...
... mehr
Vier Vorbegriffe - Recht, Sitte, Ethik und Religion - das Böse, Teil 3Ist das Böse auf dem Rückzug?
„Im
Jahr 2004 wurde noch einer von 13 000 Menschen ermordet, bis zum
Jahr 2010 war es nur noch einer von 14 500. Bei Kriegen ist
Ähnliches zu verzeichnen. Ohne Frage wird noch immer gekämpft
(im Jahre 2012 starb jeder 400. Syrer im Bürgerkrieg), aber
Kriege zwischen Staaten – die im Regelfalle größten
und blutigsten Konflikte – finden fast nicht mehr statt. Es
gibt sogar Anzeichen dafür, dass auch Bürgerkrie ...
... mehr
Eine Lesearbeit, ein KommentarHeidegger lesen • Vom Wesen der Wahrheit
Heideggers
Vortrag Vom Wesen der Wahrheit von 1930
ist in 9 Teile unterteilt.
Ich möchte die Teile der Reihe nach, Seite für Seite durchgehen
und kommentierend befragen. Der so entwickelte Wahrheitsbegriff soll danach am Afri Cola Spot von Charles Wilp erprobt werden, der mit eben den Entitäten arbeitet, mit denen Heidegger das Wesen der Wahrheit entwickelt, mit Stimmungen und Verhalten ... mehr
Philosophische GrundlagenWas uns bewegt...
Es
gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist
darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich
von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind
aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind
ausgespannt. Der Engel der Geschichte muss so aussehen. Er hat das
Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten
vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katas ...
... mehr
Walter Tydecks - Technologien und offene Fragen – mit Schwerpunkt EnzymtechnikWeiße Biotechnologie
Bioökonomie
Es gibt einen Trend von der erdöl- zur biobasierten Ökonomie. »In der Weißen Biotechnologie sehen viele bereits heute einen Motor des nächsten, innovationsgetragenen Wirtschaftszyklus.« (BRAIN, abgerufen am 3.6.2015) Es ist zu erwarten, dass die Bioökonomie schrittweise alle Phasen des Produktionsprozesses erfasse ...
... mehr
Michael Seibel: Auf der Suche nach einer ZahlWelche Grenzen hat das Recht auf Asyl?
Es
wird gesagt, die Möglichkeiten Deutschlands, Flüchtlinge
aufzunehmen, seien begrenzt. Selbstverständlich sind alle
Ressourcen begrenzt. Selbst Wasser und Luft.
Die
Aussage wird erst dann zu einem Argument, wenn man begründete
Angaben darüber macht, wo die Grenzen liegen und warum sie d ...
... mehr
Dialog über das Schöne
Sokrates • Hippias
Sokrates:Hippias, du herrlicher und weiser, wie seit gar langer Zeit
kommst du uns endlich einmal wieder nach Athen!
Hippias: Ich hatte eben nicht Muße,
Sokrates. Denn wenn Elis irgend etwas auszurichten ha ...
... mehr